Schwesternuhr: Der ultimative Ratgeber

Du interessierst dich für eine Schwesternuhr?
Dann bist Du bei uns genau richtig! – Hier findest Du alles, was vor dem Kauf einer Schwesternuhr wichtig ist.

Oder direkt im Shop kaufen?

Große Auswahl an Schwesternuhren zu günstigen Preisen
» Schwesternuhren jetzt ansehen & sparen!

Schwesternuhren für Frauen
Schwesternuhren für Männer

Was ist eine Schwesternuhr?

Kurz gesagt: Eine Schwesternuhr ist eine etwas spezielle Uhr! Sie ist in der Regel – klein, handlich und zeichnet sich vor allem dadurch aus, dass sie in jede Tasche passt oder gut und praktisch an der Kleidung befestigt werden kann. Sie wird deswegen auch als Kitteluhr oder Krankenschwesteruhr bezeichnet.

In der Tat verdankt die Schwesternuhr ihre Bezeichnung vor allem dem Umstand, dass sie vom Pflegepersonal, ehemals Krankenschwestern, bei der Arbeit getragen wurde und auch heutzutage immer noch wird.

Info:Die Krankenschwesteruhren werden hauptsächlich zum Ermitteln des Pulses genutzt. Wichtig sind sie aber auch bei der Messung der Atemfrequenz, bei Infusions- und Medikamentenplänen, bei Patienten-Dokumentationen und beim Einhalten des Tagesorganisationsplans.

Eine Schwesternuhr ist sowohl im Krankenhaus, als auch in anderen Bereichen eine wertvolle und nützliche Unterstützung. Dies liegt unter anderem an ihrem speziellen Aufbau und dem Ziffernblatt.

Aufbau einer Schwesternuhr

Der Aufbau einer klassischen Schwesternuhr ist prinzipiell recht einfach. Die Uhr besteht aus einem rundlichen Gehäuse, in dem das Uhrwerk untergebracht ist.

Im Laufe der Jahre haben sich unterschiedliche Schwesternuhrvarianten am Markt etabliert, wobei Materialien wie Kunststoff am häufigsten verwendet werden. Auch Metalluhren oder Schwesternuhren aus Silikon, sind im Fachhandel zu haben.

Von oben sind, durch ein Glas, das Ziffernblatt und die Zeiger sichtbar.

An dem Gehäuse befindet sich eine kurze Kette. Am Ende der Kette befindet sich eine Brosche, mit der die Uhr an der Kleidung befestigt werden kann.

Die Brosche hat als häufigste Befestigungsmöglichkeit einen Clip oder eine Anstecknadel.

Tipp: An Deiner Arbeitskleidung ist häufig ein Riegel oder eine Lasche in Brusthöhe aufgenäht. Daran lassen sich die Schwesternuhren ganz einfach befestigen. Entweder durch eine Anstecknadel oder einen Clip. Manche Kittellaschen haben in der Mitte ein Loch, sodass die Kitteluhr dann auch mit einem kleinen Karabinerhaken befestigt werden kann.

Die Kette kann je nach Modell aus mehreren Gliedern bestehen oder nur aus einem Verbindungsstück. Wegen der Kette bleibt die Uhr flexibel und kann optional zum besseren Ablesen der Zeit in die Hand genommen werden.

Auf der Unterseite des Gehäuses gibt es meistens eine Möglichkeit, um dieses zu öffnen und die darin enthaltene Batterie wechseln zu können.

Wenn nicht in der Gebrauchsanweisung ersichtlich, so ist spätestens im Inneren das Modell und die genaue Bezeichnung der Batterie zu erkennen.

Willst Du mehr dazu wissen? In unserer „Schritt-für-Schritt-Anleitung“ zeigen wir, wie der Batteriewechsel einer Krankenschwesteruhr vorgenommen wird.

Spezielles Ziffernblatt

Die wohl wichtigste Eigenschaft und Unterscheidung zu anderen Uhren ist das Ziffernblatt der Schwesternuhr.

Im Gegensatz zu einer Taschenuhr (engl. fob watch) besitzt die Schwesternuhr ein um 180 Grad gedrehtes Ziffernblatt. Zwölf Uhr ist mit sechs Uhr also getauscht.

Durch diese Eigenschaft ist es möglich, die Uhrzeit beim „an sich Herunterschauen“ richtig herum ablesen zu können. Die Uhr muss dabei nicht angefasst werden, was ein wichtiger Faktor für die Hygiene ist.

Info: Es gibt sowohl analoge als auch digitale Schwesternuhren. Bei den klassischen Modellen ist das Ablesen der Zeit über ein analoges Ziffernblatt mit Stunden-, Minuten- und Sekundenzeiger möglich. Die digitalen Varianten haben ein Display mit Ziffern.

Wozu braucht man eine Schwesternuhr?

Genutzt wird die Schwesternuhr, um die Uhrzeit abzulesen oder mit dem Sekundenzeiger, den Puls bei Patienten zu ermitteln. Im Krankenhaus ist der Puls ein wichtiger Wert und ermöglicht Rückschlüsse auf die Herzfrequenz.

Ebenso ist die Schwesternuhr gut zum Ermitteln der Atemfrequenz geeignet. Auch die Atemfrequenz ist eine wichtige Kennzahl, auf die immer wieder geachtet werden muss.

Wieso aber eine spezielle Schwesternuhr dafür?

Du besitzt vermutlich ein Smartphone mit Uhranzeige? Das ist heutzutage eigentlich ganz selbstverständlich und macht eine Uhr zum reinen Anzeigen der Uhrzeit somit überflüssig. Wo zu brauchst Du also noch eine Schwesternuhr?

Im Krankenhaus bzw. auf Arbeit als Pflegefachkraft ist das Smartphone ein Tabu. Somit wirst Du eine Alternative benötigen, wenn du die Uhrzeit haben möchtest.

Die nahe liegende Lösung eine eigene Uhr zu tragen bringt aber auch Probleme mit sich. Krankenschwestern, Pflegepersonal und Ärzten ist in vielen Fällen das Tragen von Schmuck (auch Uhren!) bei der Arbeit untersagt.

Die speziellen Schwesternuhren stellen eine Ausnahme dar und dürfen getragen werden!

Das liegt an dem Aufbau und dem speziellen Ziffernblatt der Schwesternuhren. Dies ermöglicht das sterile arbeiten, wasextrem wichtig ist.

Wenn Du beispielsweise bereits die Hände und die Handschuhe gemäß den geltenden Hygiene-Standards desinfiziert hast, ist ein Anfassen einer Uhr nicht mehr möglich. Das Anfassen eine Taschenuhr wäre dann schlicht nicht mehr steril. Eine herunterhängende Schwesternuhr ermöglicht in solch einem Fall aber ein steriles Arbeiten.

Aus diesem Grund werden die Schwesternuhren als zulässige Alternative zur Taschenuhr oder Armbanduhr akzeptiert.

Abgesehen von dem technischen Gründen, gibt es zusätzlich noch einen weiteren Grund.

Gerne wird eine Krankenschwesteruhr als kleiner „Farbklecks“, auf der sonst schlichten Arbeitskleidung, getragen. Durch die Uhr kannst Du dich persönlich und individuell abheben.

Sie wissen schon was Sie wollen? Hier finden Sie noch mehr Uhren!

Wie funktioniert eine Schwesternuhr?

Als Pflegefachkraft wirst Du deine Schwesternuhr hauptsächlich für zwei Dinge nutzen. Als erstes zum Ablesen der aktuellen Uhrzeit und zweitens für die Pulsermittlung.

Um den Puls mit einer Schwesternuhr zu erfassen, wird die Sekundenanzeige der Uhr benötigt.

Ist der Puls sicher ertastet, kann der Puls durch zählen ermittelt werden.

Es gibt hierfür verschieden Zählweisen. Eine Möglichkeit wäre z. B. innerhalb von 15 Sekunden, also per viertel Minute.

Die Pulswellen werden zunächst in einer viertel Minute gezählt. Im zweiten Schritt, musst Du dann das erfasste Ergebnis mit vier multipliziert, was dann der Herzfrequenz pro Minute entspricht.

Hier noch einmal kompakt:

Gezählte Pulswellen (in 15 Sekunden) * 4 
=  
Herzfrequenz pro Minute
Info: Puls ermitteln für Anfänger – zu Beginn ist es empfehlenswert, eine ganze Minute auszuzählen. Dies gibt die nötige Sicherheit und macht mit der passenden Schwesternuhr übrigens auch richtig Spaß!

Wenn Du auf das Rechnen verzichten möchtest, solltest Du eine Schwesternuhr mit Pulsskala (Tachymeter) nutzen.

Besonders bei qualitativ hochwertigeren Uhren kannst Du Modelle mit einer Pulsskala finden. Mit dieser Skala kannst Du ganz einfach den Puls ablesen, ohne viel rechnen zu müssen.

Um den Puls mit Pulsskala zu ermitteln, musst Du warten, bis der Sekundenzeiger auf der Zwölf steht. Von da an, werden 30 Pulsschläge (Base 30 Pulsation) gezählt und an dieser Stelle der Puls von der Skala abgelesen. Funktioniert ganz einfach!

Möchtest Du mehr zur Pulsermittlung erfahren? Wir haben eine ausführliche Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Puls ermitteln mit einer Krankenschwesteruhr.

Vorteile und Anwendungsbereiche

Wir haben die wichtigsten Vorteile zusammengefasst:

  • aktuelle Zeit immer und überall im Blick
  • kontaktloses Zeitablesen (steriles Arbeiten!)
  • im Krankenhaus erlaubt
  • viele Modelle sind sehr gut zum Reinigen (Desinfizieren) geeignet
  • modischer Aspekt bei der Kleidung
  • einfache Bedienung / nicht störend während der Arbeit
  • besonders zum Puls ermitteln geeignet
  • gut zum Ermitteln der Atemfrequenz
  • hilfreich bei Dokumentationen mit Zeitangaben
  • bei der Einhaltung des Tagesorganisationsplans
  • vielseitig einsetzbar

Der größte Vorteil ist, dass die Schwesternuhr aus Hygienegründen anstelle einer normalen Armbanduhr getragen werden kann. Wie schon erwähnt, ist die Schwesternuhr über eine kurze Kette direkt am Kasack befestigt und so im Sichtfeld, ohne berührt werden zu müssen.

Vorteile bei der Stationsarbeit

Als Pflegekraft ist es sehr praktisch, die eigene Schwesternuhr dabei zu haben, da in den Patientenzimmern in der Regel keine Uhren hängen.

Die vielfältigen Aufgaben, die man als Pflegefachkraft in Verbindung mit einer Uhr erledigen muss, beschränken sich nicht nur auf das klassische Pulsmessen, das Jedem als Erstes einfällt.

Dazu zählen auch Dokumentationen, die den einzelnen Patienten betreffen. Hierbei sind die Zeiten einzutragen, um einen Überblick zu haben, was wann gemacht wurde.

Ist beispielsweise eine neue Infusion bei einem Patienten zu einer bestimmten Zeit notwendig, genügt ein Blick auf die Uhr. Sind Medikamente zu verabreichen und das zu bestimmten Zeiten, wie beispielsweise eine halbe Stunde vor dem Essen oder alle 4 Stunden, dann ist eine Schwesternuhr sehr hilfreich.

Wurden im Teamgespräch feste Zeiten für bestimmte Abläufe im Laufe der Tagesorganisation besprochen, sollten diese eingehalten werden.

Dies ist sehr wichtig beispielsweise bei Bewegungsplänen für Liegendkranke, die nach einem genauen Zeitplan umpositioniert werden müssen, um schmerzhafte Druck- und Liegestellen am Körper zu verhindern (Dekubitus-Vorsorge).

Mit einem Blick auf die Schwesternuhr kann man sehen, ob der Zeitplan noch stimmt.

Selbst für das Desinfizieren der Hände sind bestimmte Zeiten festgelegt.

Je nach zur Verfügung gestelltem Desinfektionsmittel im Krankenhaus, kann die Desinfektionszeit der Hände dafür 15 Sekunden oder doppelt so lange, nämlich 30 Sekunden, dauern. Gut, wenn man dann die richtige Zeit im wahrsten Sinne des Wortes im Blick hat.

Denn die Hygienestandards im Krankenhaus sind lebenswichtig für die Patienten und müssen strikt eingehalten werden.

Tipp – obwohl sie als Schwesternuhren bezeichnet werden, sehen viele Modelle auch an der Berufsbekleidung von Verkäuferinnen im Drogeriemarkt oder im Labor gut aus!

Fazit: Wenn Du im Berufsalltag einen Kittel trägst, könnte eine stylishe und zugleich praktische Uhr etwas für dich sein!

Welche Arten von Schwesternuhren gibt es?

Es gibt mittlerweile gefühlt Tausende Modelle. Für eine erste Übersicht ist es hilfreich, wenn Du zunächst zwischen digital und analog unterscheidest. Das sind die zwei grundlegenden Arten um eine Schwesternuhr in Bezug auf Uhrwerk und Anzeige zu unterscheiden.

Die „klassischen“ analogen Schwesternuhren haben Stunden-, Minuten- und Sekundenzeiger. Oft noch eine Pulsskala (Tachymeter) zum leichteren Ablesen. Die Uhren haben entweder ein helles oder dunkles Ziffernblatt. Einige haben sogar ein in der Nacht leuchtendes und fluoreszierendes Ziffernblatt.

Digitalen Schwesternuhren bestehen zumeist aus einem stabilen Kunststoffgehäuse, sind batteriebetrieben und haben eine exakte digitale Stunden-, Minuten- und Sekundenanzeige. Hierbei gibt es Schwesternuhren mit und ohne Hintergrundbeleuchtung.

Darüber hinaus unterscheiden sich Schwesternuhren in der Verwendung des Materials.

Es gibt Modelle in Kunststoff-, Silikon- oder Metallausführungen zu kaufen.

Der Unterschied liegt hierbei nicht nur im Preis und der Optik, sondern auch in der Wertigkeit und Haltbarkeit.

Plastik- oder Kunststoffuhren sind in vielen bunten und fröhlichen Farben erhältlich, genau wie die Schwesternuhren, die aus weichem und anschmiegsamen Silikon hergestellt sind.

Die Silikonuhren gelten als langlebiger als die billigen Plastikuhren, die dafür wiederum gern als Einsteigeruhr, sozusagen zum Ausprobieren oder wenn man noch unschlüssig ist, welche Uhr, in welcher Farbe oder Ausführung zu einem passt, gekauft werden. Als dritte Variante gibt es die Uhren aus Metall.

Eine Krankenschwesteruhr aus Metall wiegt mehr als die Variante aus Kunststoff oder Silikon, dafür sind sie aber besonders stabil und langlebig. Auch das häufige Reinigen und Desinfizieren funktioniert einwandfrei und gestaltet sich ganz leicht; vor allem bei wasserdichten Uhren.

Zu guter Letzt können die Uhren unterschiedliche Funktionen haben. Dazugehört dann z. B. eine Pulsskala oder ein beleuchtetes Zifferblatt.

Die folgende Grafik soll mögliche Arten noch einmal verdeutlichen. Wir haben dabei die häufigsten Schwesternuhr Arten mit ihren Varianten dargestellt.

Du kannst erkennen, dass es einige Formen (Punkt 4) auch in verschiedenen Ausführungen (Punkte 1-3) gibt.

Schwesternuhr Arten
Abb. Übersicht der Schwesternuhr Arten.

Ob als Modeaccessoire am Kittel, klassisch oder als lustige Ausführung (z. B. mit Smiley), letztendlich musst Du für dich selber entscheiden, wie deine Schwesternuhr sein soll.

Es gibt aber ein paar Empfehlungen, auf die beim Kauf geachtet werden kann.

Worauf muss ich beim Kauf einer Schwesternuhr achten?

Die wichtigsten Punkte sind Funktionalität und Aussehen. Diese beiden Punkte sind dann im Verhältnis zum Preis zu sehen.

Du solltest Dir also vorab Gedanken zu folgenden Fragen machen:

  • Welche Funktionen brauche ich auf Arbeit?
  • Was soll meine Schwesternuhr zusätzlich können?
  • Wie soll die Uhr aussehen?
  • Was möchte ich maximal ausgeben?

Unsere Tipps vor dem Kauf

Ziffernblatt für Nachtdienste

Auch beim Nachtdienst muss hin und wieder der Puls ermittelt werden. Für die Pulsmessung am Patienten benötigst Du dann von den drei Zeigern einer klassischen Schwesternuhr, den Sekundenzeiger.

Um die Frequenz richtig ermitteln zu können, musst Du also den Sekundenzeiger auch gut sehen können! Ein beleuchtetes Ziffernblatt oder leuchtende Zeiger sind dann sehr praktisch.

Ein nachtleuchtendes Ziffernblatt ist kein Muss, kann aber speziell beim Nachtdienst von Vorteil sein. Tipp – die digitalen Uhren bringen meist immer eine entsprechende Funktion mit.

Style und Aussehen

Neben der Funktionalität sollte Dir deine Schwesternuhr auch gefallen!

Vor dem Kauf kannst Du dir überlegen, ob die Uhr „bloß“ zum Kittel passen soll oder, ob sieauch modisch oder sogar stylish aussehen soll. Du kannst so deinen individuellen Typ unterstreichen.

Eine Krankenschwesteruhr als besonderes Accessoire. Es gibt eine große Anzahl verschiedener Farben und Designs. Hier lohnt es sich auch einfach mal im Shop umzusehen.

Beim Material kann man zwischen Ausführungen aus Kunststoff, Silikon, oder Metall wählen. Je nach Material sind unterschiedliche Farben möglich und wirken somit anderes. Wer es gerne bunt mag, sollte sich Silikonuhren oder Plastikuhren ansehen. Auch Metall macht aber einen tollen Look!

Uhr mit Kette

Auf jeden Fall lohnt es sich, bei den Schwesternuhren aus Metall, auch einen Blick auf die Uhrenkette zu werfen. Meistens hängt die Uhr, sozusagen kopfüber, an einer Kette. Das ist auch richtig so, damit man beim Herunterschauen auf die Uhr auch die Ziffern richtig herum ablesen kann.

Die Schwesternuhr hat am Ende der Kette einen Clip oder eine Art Sicherheitsnadel, mit der sie am Kittel befestigt wird.

Zu prüfen ist hierbei einerseits, ob die Kette einen stabilen Eindruck macht. Andererseits sollten Kettenglieder fest ineinander verankert sein.

Tipp – die Uhr sollte insgesamt nicht allzu schwer sein, weil das beim Tragen der Schwesternuhr sonst unangenehm sein könnte. Schließlich bleibt die Uhr normalerweise während des gesamten Dienstes am Kittel und sollte deshalb so leicht und angenehm wie möglich sein.

Digitale Schwesternuhren

Eine andere Variante sind die digitalen Uhren. Wer lieber digital und sekundengenau abliest, findet hierbei auch viele schöne Krankenschwesteruhren.

Digitale Schwesternuhren sind oft mit vielen nützliche Funktionen ausgestattet. Dazu können Stoppfunktionen oder auch das Beleuchten der Anzeige gehören.

Ob mit oder ohne Hintergrundbeleuchtung und mit weiteren Funktionen ausgestattet, ist wieder eine Überlegung wert, wenn man an die Nachtdienste denkt.

Budget

Zu guter Letzt steht auch noch die Entscheidung an, ob es eine einfache und günstige Schwesternuhr werden soll oder eben doch lieber eine etwas teurere „Markenuhr“.

Das hängt wiederum einerseits vom eigenen Anspruch und Geschmack ab und anderseits vom Betrag, den man für eine solche Schwesternuhr ausgeben kann oder möchte.

Etwas ganz Besonderes gibt es beispielsweise bei den teureren Uhren von Cadenis. Hier kann der Name oder eine persönliche Widmung eingraviert werden. Die Krankenschwesternuhr wird dadurch sehr individuell und die Patienten können sich auch gleich besser an den Namen der jeweiligen Krankenschwester oder des Gesundheitspflegers merken.

Tipp – eine Krankenschwesteruhr mit Gravur eignet sich auch hervorragend als Geschenk.

Wichtige Aspekte im Vergleich

Unserer Meinung nach sind die wichtigsten Aspekte bei einer Schwesternuhr: der Qualitätseindruck, das Uhrwerk, Extras, Design und der Preis.

Qualitätseindruck

Wenn man die Schwesternuhr das erste Mal in der Hand hält, ist der Qualitätseindruck oft das entscheidende Argument. Hierbei entscheidet bereits der erste Eindruck über den Kauf oder Nicht-Kauf.

Ist die Uhr aus hochwertigem Material, wie beispielsweise aus Metall (in der Regel ist das eine silberne Zink-Legierung oder aus hochwertigem Chirurgenstahl) mit einer stabilen Kette oder handelt es sich um eine einfache Kunststoffuhr, die leichter wiegt und auch ihren Zweck erfüllt.

Eine andere Variante der Krankenschwesteruhren wird aus weichem und anschmiegsamen Silikon angeboten. Häufig kann hierbei, genau wie bei den Kunststoffuhren, aus verschiedenen bunten Farben ausgewählt werden.

Ein weiteres Kriterium ist: Wie fühlt sich das Material an? Angenehm und leicht oder eher robust und dafür etwas schwerer?

Wie sieht die Befestigungsmöglichkeit der Krankenschwesternuhr aus? Es gibt dabei verschiedene Möglichkeiten. Entweder lässt sich die Uhr mittels einer Brosche/Anstecknadel oder mit der neuesten Variante, also mit einem Clip an der Brusttasche des Schwesternkittels befestigen.

Manche Uhren lassen sich auch mit einem kleinen Karabinerhaken am eigens dafür vorgesehenen Platz befestigen. In diesem Fall hat der Schwesternkittel meistens anstelle einer richtigen Brusttasche bloß einen aufgenähten Stoffriegel, der dafür wiederum extra mit einem kleinen Loch in der Mitte für die Befestigung der Krankenschwesternuhr vorgesehen ist.

Zusätzlich werden auch noch sogenannte „Knopflochuhren“ aus Kunststoff angeboten, die sich entsprechend ihrem Namen an einem beliebigen Knopfloch befestigen lassen.

Uhrwerk

Ein wichtiges Kriterium ist auch das Uhrwerk der Schwesternuhr. Der Preis spiegelt dabei die Qualität der jeweiligen Uhr wider.

Darf es ein Präzisionsuhrwerk der schweizerischen Uhrenhersteller, wie von Swiss Medical und dafür etwas teurer sein? Auch im Design des Uhrwerks spiegelt sich der Preis wider. So werden beispielsweise bei manchen Luxusuhren Edelsteinen verbaut.

In der mittleren Preisklasse finden sich Schwesternuhren mit einem japanischen Standard-Uhrwerk, das ebenfalls als zuverlässig und solide gilt und am häufigsten gekauft wird.

Die ebenfalls zuverlässigen, aber noch günstigeren Uhrenmodelle haben ein chinesisches Uhrwerk.

Ziffernblatt und Extras

Kleine, aber feine Unterschiede gibt es beim Ziffernblatt der Schwesternuhren, die allesamt um 180 Grad gedreht und damit auf dem kopfstehend ganz einfach abzulesen sind.

Das Ziffernblatt ist entweder in „hell“ oder „dunkel“, je nach persönlichem Geschmack oder sogar „nachtleuchtend“ zu haben. Hierbei leuchtet entweder das komplette Ziffernblatt im Dunkeln oder die großen Ziffern, was bei Nachtdiensten sehr angenehm für die Gesundheitspfleger und Patienten sein kann, weil das große Licht im Zimmer nicht eingeschaltet werden muss.

Auch bei Weitsichtigkeit oder in hektischen Situationen erleichtert es ein einwandfreies Ablesen der Uhr. Standardmäßig haben die Krankenschwesteruhren zusätzlich einen Sekundenzeiger, der zur Bestimmung der Herzfrequenz beim Pulsmessen wichtig ist.

Als Extra gibt es bei hochwertigeren Schwesternuhren auch eine Skala zur Herzfrequenzmessung, durch die einfach und schnell der Herzschlag des Patienten festgestellt werden kann. Eine sehr praktische Funktion im täglichen Umgang mit den Patienten, die dafür allerdings ein paar Euro mehr kostet.

Auch die Datumsanzeige ist eine beliebte Zusatzanzeige, die hilfreich beim Ausfüllen von Rezepten, Karteikarten oder Patientendokumentationen sein kann, aber eher bei teureren Uhrmodellen zu finden ist.

Design

Im Hinblick auf das Design gibt es zahlreiche Ausführungen. Von der edlen Variante mit Edelsteinen über die verspielten und lustigen Smiley-, Bären- oder Delfin-Ausführungen bis hin zu den klassischen Krankenschwesternuhren im Metall- oder Kunststoff-Look, den es in vielen bunten Farben gibt, ist für jeden Geschmack und Geldbeutel etwas dabei.

Wer es bei den Uhren lieber digital mag, findet ebenfalls eine Auswahl mit oder ohne Hintergrundbeleuchtung und in unterschiedlichen Ausführungen, Farben und mit weiteren nützlichen Funktionen, wie Stopp- oder Weckfunktion.

Kurzinformation zu Marken

Im folgenden stellen wir drei bekannte Marken vor. Hier findest Du noch weitere Schwesternuhr Marken.

Lorus

Lorus Uhren in Topp Qualität aus dem Hause Seiko – Lorus ist ein Konzernteil von Seiko Watch Corporation, einem der weltweit größten und führenden japanischen Uhrenhersteller und steht für Qualität.

Bereits 1982 wurde die Uhrenmarke Lorus hergestellt, durch Seiko vertrieben und in Europa eingeführt.

Es handelt sich um sehr gute Uhren, die durch ihre robuste Art besonders für den täglichen Gebrauch geeignet sind und sich zu einer der beliebtesten Uhren entwickelten. Der Preis ist für diese Krankenschwesteruhren absolut gerechtfertigt und eher als preiswert zur gesamten Leistung der Uhren zu sehen.

Mit einem breit gefächerten Sortiment bietet Lorus Armbanduhren zwischen 25 und 99 Euro an. Auch Chronografen, digitale und analoge Sportuhren, elegante Damen-, Herren-, und Kinderuhren, sowie die Krankenschwesteruhren gehören zur Lorus-Kollektion.

Was macht die Qualität der Lorus Uhren aus?

Lorus bietet nicht nur schöne Designs, sondern auch eine hohe Produktqualität und das bei einem gleichzeitig guten Preis-Leistungs-Verhältnis.

Die Lorus Uhrwerke werden ausschließlich in Produktionsstätten der Seiko-Watch-Corporation produziert und unterliegen damit den hohen Qualitätsstandards von Seiko.

Alle aktuellen europäischen Umweltschutzstandards werden erfüllt.

Lorus bietet Uhren mit 3 bar, die nicht ins Wasserbad gehören, aber dennoch gut gereinigt werden können. Die meisten Uhrenmodelle haben eine 5 oder 10 bar Wasserdichtigkeit, sodass diesen Uhren auch ein „Bad“ nichts ausmacht.

Durch das weltweite Verkaufs- und Servicenetzwerk gibt es auf Lorus Uhren eine weltweit gültige Garantie.

Die Erfolgsgeschichte der Lorus Uhren, die bereits vor rund 30 Jahren begann, setzt sich auch in Deutschland weiter fort. Durch den kompetenten und professionellen Vertriebspartner Seiko Deutschland ist die Marke Lorus stetig weitergewachsen.

12.000 Händler vertrauen der Marke Lorus und weltweit Millionen zufriedener Kunden sprechen eine eindeutige Sprache.

REGENT

REGENT Schwesternuhren – wer Wert legt auf das Prädikat: „Made in Germany“ ist bei den Schwesternuhren von Regent richtig.

Die Firma Regent hat konsequent den Fokus auf deutsche Qualitätsrichtlinien, einen guten Service und auf klare Leitlinien bei der Umsetzung ihrer überzeugenden Uhrenmodelle gesetzt.

Überzeugend wegen ihrer guten Qualität sind daher die Krankenschwesteruhren von REGENT mit ihrem edlen und ansprechenden Design, hergestellt in Deutschland.

Besonders hervorzuheben sind dabei die nützlichen Zusatz-Funktionen, die das Arbeiten im Krankenhaus oder in der Gesundheitspflege erleichtern.

Zusätzliches Plus: das gute Preis-Leistungs-Verhältnis der REGENT-Schwesternuhren.

Deshalb eine klare Empfehlung, wie auch unser Regent Krankenschwesteruhr Bestseller 2016!

Swiss Medical

Swiss Medical Schwesternuhren – wer eine Schwesternuhr in höchster Qualität, mit präzisem Uhrwerk, für das die Schweizer Uhrenhersteller berühmt sind, haben möchte, kann sein neues Arbeitsmittel bei der Marke Swiss Medical finden.

Allerdings ist der Preis dafür entsprechend hoch.

Es gibt drei verschiedene Linien des Herstellers: „Care-Line“, „Flex-Line“ und „Professional Line“.

Hinter „Care Line“ verbirgt sich die klassische Krankenschwesteruhr mit einem Clip. Diese Uhren von Swiss Medical punkten mit ihrem sehr hohen Qualitätsniveau, im Gegensatz zu vielen anderen Uhren auf dem Markt.

Etwas anders präsentieren sich die Armbanduhren der Linie „Flex-Line“, die aus hochwertigem Silikon hergestellt sind. Hierbei ist es ratsam, bevor man sich für diese Uhr entscheidet, beim Arbeitgeber nachzufragen, ob diese Uhren-Form während der Arbeit überhaupt getragen werden darf oder ob es besser die klassische Schwesternuhr, die am Kittel befestigt wird, sein sollte.

Die dritte Linie von Swiss Medical „Professional Line“ weist die exklusivsten und teuersten Krankenschwesternuhren auf. Sie verfügen über ein besonders präzises Uhrwerk und haben darüber hinaus noch ein Extra: 5 Rubine (Edelsteine) sind darin verarbeitet und sind nicht nur modisch, sondern ein richtiges „Schmuckstück“. Wer einen echten „Hingucker“ möchte, liegt damit genau richtig.

Internet vs. Fachhandel: Wo kaufe ich meine Schwesternuhr am besten?

Natürlich ist der Ort zum Einkaufen ein Stück weit Type bedingt. Der Eine kauft lieber im Geschäft vor Ort und der Andere kauft lieber online. Es kommt also einfach darauf an, was Dir prinzipiell lieber ist.

Andererseits zählt für viele Käufer der Preis eine wichtige Rolle. Dieser ist in der Regel im Internet günstiger. Ebenso ist der Preisvergleich online einfacher. Auch die Bequemlichkeit, direkt von zu Hause aus bestellen zu können, ist für Viele ausschlaggebend.

Wir beschreiben im Folgenden die wichtigsten Aspekte.

Schwesternuhr online kaufen

Fakt ist, dass es im Internet die größte Auswahl an Krankenschwesternuhr-Modellen gibt. Mit ein paar Klicks kannst Du dich über sämtliche Varianten informieren und ganz individuell eine passende Uhr für deine Situation und nach deinem persönlichen Geschmack aussuchen.

Sämtliche Produktinformationen, die es zu den Krankenschwesteruhren gibt, kannst Du im Internet finden. Möglicherweise musst Du dafür auf verschiedenen Seiten recherchieren.

Wenn Dir das zu aufwendig erscheint und Du die Zeit sparen willst, kannst Du auch lediglich auf einer Beratungsseite bleiben. Du bekommst dann eben „nur“ eine Sichtweise.

Kauf im Fachhandel

Bei unserer Recherche eine Krankenschwesteruhr „Vor-Ort“ in einem Fachgeschäft zu kaufen, stießen wir sogleich auf die Frage:

In welchem Fachgeschäft können wir eine Schwesternuhr überhaupt kaufen?

Im Kaufhaus oder im Sanitätsgeschäft oder gar in der Apotheke? Dafür haben wir uns zunächst telefonisch auf die Suche begeben.

Von der Apotheke erhielten wir die Auskunft, dass man eine Schwesternuhr „besorgen“ könne, aber nichts zur Auswahl vorrätig habe. Einen Katalog oder Ähnliches hätten sie auch nicht.

Auch das Sanitätshaus hatte keine Krankenschwesteruhren oder Pulsuhren auf Lager. Hier bekamen wir die Auskunft gegebenenfalls doch ein Blutdruckmessgerät mit Pulsangabe verwenden zu können. Dies entsprach allerdings gar nicht unserer Vorstellung.

Überrascht waren wir darüber, dass uns auch das Kaufhaus in der Großstadt nicht wirklich weiterhelfen konnte. Sie hatten lediglich Sportuhren mit Pulsfunktion für den eigenen Puls im Angebot und waren damit für die Anwendung der Pulsmessung am Patienten leider ungeeignet.

Es scheint somit ziemlich schwierig eine Schwesternuhr im Fachhandel überhaupt zu bekommen.

Allgemein Vorteile vom Internetkauf

Der Kauf im Internet bietet viele Vorteile. Auch wenn es um eine Schwesternuhr geht.

Mit wenigen Klicks kannst Du dich bequem von Zuhause aus oder von unterwegs per PC, Laptop, Tablet oder Smartphone informieren oder auf „Shoppingtour“ begeben.

Dazu musst Du weder außer Haus, noch öffentliche Verkehrsmittel benutzen oder dich einen Parkplatz suchen. Was wiederum einen Kosten- und/oder Zeitaufwand bedeuten würde. Stattdessen kannst Du dir ganz in Ruhe deine neue Schwesternuhr „online“ aussuchen.

Wenn Du dich für eine bestimmte Uhr entschieden hast, kann es sich für die „Preisbewussten“ lohnen, noch vor der Bestellung die Preise bei den unterschiedlichen Händlern zu vergleichen. Hier lässt sich eventuell noch der eine oder andere Euro sparen.

Auch bei den Versandkosten lohnt es sich noch einmal genau hinzuschauen. Oft bieten die Onlinehändler sogar eine kostenlose Lieferung an und liefern innerhalb kürzester Zeit direkt und beim sogenannten „Premium-Versand“ sogar von-heute auf-morgen ganz bequem zu dir nach Hause.

Sollten beim einen oder anderen Händler doch Versandkosten erhoben werden, dürften diese sogar noch unter den Kosten liegen, die Sie ansonsten für Benzin, Parkplatz oder öffentliche Verkehrsmittel ausgeben müssten, wenn Du in einem Geschäft in deiner Nähe einkaufen wolltest.

Zum Service der meisten Onlinehändler gehört auch ein kundenfreundliches Rückgaberecht oder die Kontaktaufnahme mit einem Beratungs- oder Supportteam.

Unser FAZIT: Internet vs. Fachhandel

Eine optimale Auswahl an Krankenschwesteruhren ist definitiv: „schneller, einfacher, preiswerter und direkt im Internet“ zu bestellen!

Vor Ort im Fachhandel sind Schwesternuhren nur selten (bis nie!) zu finden.

Im Internet hingegen bieten Onlinehändler und Verkäufer, und auch die renommierten Uhrenhersteller, eine riesige Auswahl an Krankenschwesteruhren in allen Formen, Farben, Variationen und Qualitäten.

Dort sind von ganz einfachen bis hin zu luxuriösen Modellen für jeden Geschmack etwas dabei. Durch die große Auswahl lässt sich auch in verschiedenen Preisklassen etwas Solides finden.

Update

  • 17.05.2020: Artikel überarbeitet und aktualisiert.
  • 20.12.2016: Veröffentlicht

Schreibe einen Kommentar

Info: Deine E-Mail-Adresse wird nicht mit veröffentlicht.