Die richtige Reinigung und Pflege deiner Schwesternuhr ist ein wichtiger Faktor in Bezug auf die Haltbarkeit und Hygiene. Bei empfindlichen Uhren kann dabei aber auch schnell etwas kaputt gehen. Deshalb solltest Du bei der Pflege Wert auf die richtigen Schritte legen. Vom Gehäuse bis zur Kette/Clip solltest Du deine Schwesternuhr reinigen und pflegen, um möglichst lange Freude daran zu haben. Zudem ist es ein wichtiger Bestandteil deines Arbeitsinstruments.
Pflege und Reinigung – das ist zu beachten
Die Pflege und Reinigung der Uhr sollte im Einsatz auf Station entsprechend den Hygienestandards, aber mindestens jeden Tag, durchgeführt werden.
Es reicht meistens aus, wenn Du hierzu die Uhr desinfizierst. Trägst Du deine Uhr bereits eine Weile oder diese ist schmutzig geworden, kannst Du mit wenigen Schritten deine Schwesternuhr reinigen und pflegen.
Wir haben die nötigen Schritte im Folgenden für Dich zusammengefasst:
Das Gehäuse pflegen
Greife zu einem Einmaltuch und reinige zunächst die Oberfläche.
Je nach Modell deiner Uhr hat das Gehäuse Ritzen und Rillen, in denen sich der Schmutz ablagert. Diese Rillen kannst Du mithilfe von einem Zahnstocher oder einer schmalen Nadel vorsichtig reinigen. Auch eine alte Zahnbürste kann hier helfen.
Bitte versuch aber sehr vorsichtig zu sein, um nichts zu verkratzen.
Nutze dann noch einmal das Tuch und reinige das Gehäuse erneut.
Praktisch ist es, wenn Du eine wasserdichte Uhr besitzt. Diese kannst Du unterlaufendem Wasser reinigen oder in ein Wasserbad legen. Wenn die Verschmutzung sehr stark ist, kann zusätzlich auch zu einer milden Seife gegriffen werden.
Kette und Clip pflegen
Die Pflege der Befestigung der Uhr ist immer abhängig davon, um welches Material es sich handelt.
Du kannst beispielsweise bei Silikon oder Kunststoff ganz einfach mit einem feuchten Tuch die Halterung der Schwesternuhr reinigen und desinfizieren.
Eine Metallkette kannst Du in lauwarmem Wasser sauber machen, in das Du ein wenig Seife gibst.
Bei sehr starken Verschmutzungen kannst Du zu einer weichen Zahnbürste greifen. Wenn alles sauber ist, gehe noch einmal mit einem Tuch darüber und desinfizier im letzten Schritt alles.
Das Uhrwerk pflegen
Schwieriger wird es bei der Pflege des Uhrwerks. Dies ist nur bei besonders hochwertigen Schwesternuhren relevant. Sollte deine Uhr jedoch eine Gangabweichung haben, also eine steigende oder fallende Abweichung der angezeigten Uhrzeit innerhalb eines Tages anzeigen, kommst Du nicht drum herum.
Bei billigen Modellen lohnt sich eine teure Reparatur nicht, weshalb wir die Anschaffung eines Ersatzuhrwerks empfehlen.
Bei einer teuren Uhr kann in solch einem Fall eine Revision vorgenommen werden, bei der das Uhrwerk aus dem Gehäuse herausgenommen wird. Dabei wird das Uhrwerk zerlegt, vorsichtig gereinigt, geölt und dann wieder zusammengesetzt. Dies sollte alle sechs Jahre gemacht werden, damit die Uhr in Schwung bleibt.
Solltest Du Sorge haben die Uhr dabei kaputtzumachen, sollte Du im Zweifelsfall besser ein Uhrmacher für eine fachgerechte Reinigung aufsuchen.
Inspektion und Wartung einer Schwesternuhr
Auch diese Schritte fallen nur bei hochwertigen und sehr teuren Uhren an.
Diese sollten regelmäßig (alle drei bis fünf Jahre) eine Inspektion unterzogen werden. Es geht dabei in erster Linie darum, die Uhr zu ölen und so dafür zu sorgen, dass das Uhrwerk gut im Lauf steht. Zudem müssen die Dichtungen überprüft werden, da es sich hier um Verschleißteile handelt, die eventuell ersetzt werden müssen.
Vor- und Nachteile: Schwesternuhr reinigen / warten
- [+] längere Haltbarkeit der Uhr
- [+] verhältnismäßig wenig Aufwand
- [+] vieles kannst Du selbst (und kostengünstig) erledigen
- [-] einige Wartungen (Uhrwerk) sollten lieber durch einen Fachmann vorgenommen werden